Kategorie: Baubiologie

Baukultur oder Bauchaos?

Auch auf dem Bausektor ist das Gleichgewicht im Sinne der Nachhaltigkeit, also der Gleichwertigkeit ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte aus den Fugen geraten. Die folgenden Faktoren sollen hinsichtlich guter Baukultur bzw. Bauen ohne Wertschätzung, ohne Kultur aufmerksam machen. Quelle: baubiologisches Institut, Linz Kultur, Ästhetik, Schönheit, Kunst (gut-wahr-schön) Humane Wohnumwelt,

Betonwerk

Der geheime Klimakiller Beton?

„Die Zementindustrie gehört zu den größten Klimasündern: Fast ein Zehntel aller globalen CO2-Emissionen entsteht bei der Herstellung des wichtigsten Baumaterials der Gegenwart. Laut einer Studie des Thinktanks Chatham House ist dieser Prozess für acht Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Wäre die Zementproduktion ein Land, wäre es der drittgrößte Treibhausgas-Verursacher

Blaetter

25 Grundregeln der Baubiologie

Baustoffe und Schallschutz Baustoffe natürlich und unverfälscht Geruchsneutral oder angenehmer Geruch ohne Abgabe von Giftstoffen Verwendung von Baustoffen mit geringer Radioaktivität Optimaler Schallschutz (einschl. Infraschall) Raumklima Natürliche Regulierung der Raumluftfeuchte unter Verwendung feuchteausgleichender Materialien Geringe und rasch abklingende Neubaufeuchte Ausgewogenes Maß von Wärmedämmung und Wärmespeicherung Optimale Oberflächen- und Raumlufttemperaturen

Baumstaemme

Vorteile im Holzbau

Bei der Recherche für einen unserer Interessenten sind wir auf folgenden interessante Informationen über Holzbau der Vorarlberger Holzwirtschaft gestossen. Kurz zusammengefasst: Feuerschutz gelingt besser mit Holz Aktiver Klimaschutz Thermischer Baustoff – Langsame Temperaturschwankung excellente statische Eigenschaften… Den ganzen Artikel können Sie unter https://www.holzbaukunst.at/darum-ist-es-besser-mit-holz-zu-bauen.html nachlesen